Die Welt der Schriften scheint unendlich - welcher Stil passt zum jeweiligen Anlass oder zur Aussage eines Textes? Darum musst Du Dich nicht kümmern - ich berate Dich gern und ausführlich. Sieh
Dir fürs erste einige Beispiele an, mehr davon findest Du in der Galerie. Wenn ich für Dich schreibe, berücksichtige ich auf jeden Fall Deine Wünsche und Vorstellungen. Gemeinsam finden wir den
Weg zu einem Ergebnis, mit dem Du glücklich bist. Alle unten gezeigten Beispiele stammen natürlich aus meiner Feder.
Anglaise : Copperplate : Englische Schreibschrift
Die "Queen" an Eleganz, Feinheit, Leichtigkeit - das Erlernen erfordert allerdings viel Übung und Konzentration. Die Anglaise in ihren vielfältigen Abwandlungen ist eine der beliebtesten
Schriften, wenn Festlichkeit, Eleganz, Luxus und Romantik zum Ausdruck kommen sollen.
Tischkarten in klassischer Anglaise stimmen auf eine romantische Hochzeit ein
Das Schreiben der Anglaise mit der Spitzfeder verführt zum Ausschmücken mit Schnörkeln
Grüne Hochzeit - hier lasse ich der Anglaise einen etwas freieren Lauf
In diesem Schriftzug siehst Du gut die Hell-/Dunkel-Abstufungen der Tinte
Einladung zur Sommerhochzeit unter Lichterketten und Sternen
Save-the-date-Karte an die Hochzeitsgäste, die Anglaise hat hier viel Schwung und Vorfreude!
Ein Geburtstagsgeschenk ( und meine kleine Hommage an Eva Strittmatter, die so geniale Dichtkunst schuf)
"Da nulla si scava nulla" (Von nichts kommt nichts) - wie wahr! Diesen Schriftzug wünschte sich eine Kundin in der "Burgues script" - sie ist so schön "retro" und ähnelt der Anglaise.
Die englische Schreibschrift hat ihre Wurzeln eigentlich in Italien, der Wiege der Renaissance. Sie entwickelte sich im Zuge der Erfindung des Kupferstichs ( engl.: Copperplate ) und der
Stahlfeder zu einer sehr beliebten und bald weltweit verbreiteten Schreibschrift.
Freie Spitzfederkalligrafie, die sich noch an der Anglaise orientiert, aber die Buchstaben dürfen mal nach oben oder unten ausbrechen, kleiner oder größer sein. Das Schriftbild wirkt so viel lebendiger!
Kursivschriften
Der Begriff Kursive kommt von "currere"(lat. = laufen) und bedeutet also "Laufschrift", d.h. jede Schrift, bei der geneigte oder auch gerade gestellte Buchstaben verbunden geschrieben werden, ist
genau genommen eine Kursive. Die folgenden Beispiele orientieren sich an der "Humanistischen Kursive".
Tischkarten, Kursive mit Bandzugfeder
Da kommt der bekannte Spruch nochmal in Kursive und mit Bandzugfeder geschrieben - dieser Schriftzug war nur ein Entwurf, eignet sich aber hier gut als Beispiel.
Kursive ganz klassisch
Ein Pfadfinderlied, Bandzugfeder und Aquarellfarbe
Mit der Kursive begann ich, die Kalligrafie zu entdecken. Sie war meine erste Übung. Die Bandzugfeder, der Wechsel zwischen feiner und breiter Strichstärke, die Möglichkeiten der
Gestaltung gaben dem Schriftbild seinen ganz eigenen Charakter - plötzlich war das Schreiben ein sinnliches Erlebnis, es hatte Rhythmus und Schwung, es war magisch! Ich konnte ohne
Probleme stundenlang üben, ohne dass die Freude daran nachließ und mit jedem Lernfortschritt öffnete sich eine neue Welt!
Oder wir lernen nochmal, sie neu zu sehen
Unzialschriften
Die verschiedenen Unzialschriften haben griechische Wurzeln, byzantinische und arabische Einflüsse und entwickelten in Britannien und Irland sehr dekorative Ausprägungen.
Sie dienten zur Verbreitung der christlichen Literatur und lateinischen Sprache. Die Unziale besteht im Grunde nur aus Großbuchstaben, sie ist leicht erlernbar und lässt sich extrem gut
ausschmücken. Aufgrund des historischen Charakters passt sie nicht zu jedem Inhalt oder Anlass.
Das Unzial-Alphabet in einer Form - es gibt viele Varianten!
Eine Urkunden-Vorlage in Unzialschrift
Hier soll das Rustikale betont werden : Unziale + Runenschrift + Keltische Knoten in der Deko
Für das Zitat des Augustinus mixe ich römische Kapitalis für das Latein mit einer sehr schwungvollen Unziale für die deutsche sinngemäße Übersetzung
Unziale + Spiralenkalligrafie
Beim "Vater unser" in englisch muss es einfach die Unziale sein, mit dekorativen Elementen. Hier auf einem Papier mit dem schönen Namen "Elefantenhaut"
Eine Christbaumkugel in Spiralenkalligrafie mit Unziale und Farbverlauf als Weihnachtsgruß
Ein Schild für die Gartenpforte ;) Kalligrafie auf Holz - Brandmalerei/Pyrografie
Gebrochene Schriften : Textur : Fraktur : Black Letter
Die sogenannten gebrochenen Schriften haben ebenfalls einen sehr dekorativen Charakter. Hier steht der Gesamteindruck vor der Lesbarkeit. Rundungen wurden beim engen Schreiben
gebrochen und es entstand ein dunkles, enges Schriftbild ( daher engl. "Black Letter") ähnlich einem textilen Gewebe ( daher auch "Textur" ). Die Fraktur entwickelte sich aus
der strengen Textur und hat leichtere, offene und verspielte Formen. Ihre Brechungen sind rund und schwungvoll, Oberlängen und Großbuchstaben werden kunstvoll und gern ausladend
aufgefächert, variiert und ausgeschmückt. Das Paradies für Kalligrafen und Schreiblustige!
Fraktur mit "Frühlingsfarbverlauf", Bandzugfeder + Aquarellfarben
Ausschnitt aus einer Frakturschrift Gold auf Schwarz, Wellenlinie
Das ganze Bild zum obigen Ausschnitt findest Du in der Galerie; ein Zitat von Khalil Gibran, für das ich Fraktur in goldener Acrylfarbe mit einer weißen Schreibschrift auf schwarzem
Fotokarton mixe.
Wieder mal ein Zitat, das mir sehr gefällt ;) Fraktur ganz klassisch
Es gibt eine Besonderheit, die man beim Schreiben der gebrochenen Schriften strenggenommen beachten muss: den Buchstaben "s", wie wir ihn kennen, in seiner runden Form und ein sogenanntes
"langes" s (mitten im Wort und am Wortanfang), dessen Schreibweise heute ziemlich ungebräuchlich ist und das ich manchmal nach Absprache mit dem Auftraggeber zugunsten der besseren
Lesbarkeit nicht verwende, wie im ersten Beispiel "Frühlingserwachen". Im folgenden Bild ist alles auf Wunsch historisch korrekt ( wie ich hoffe ;) !
Rainer Maria Rilke "Die Engel", 2015 für eine bis heute treue Kundin geschrieben
In der Galerie findest du viele weitere Beispiele für Textur, Fraktur, Schwabacher ...
Brushpaint : Brush-Lettering
Jetzt wird's modern! Das Brush-Lettering erobert seit einiger Zeit sehr erfolgreich die Schreib-Workshops, die Werbeschriften, wohin man sieht. Ein fröhliches, ungezwungenes Schriftbild -
ausdrucksstark und dekorativ!
Die wunderschöne Leichtigkeit entsteht durch den Wechsel von starken und ganz zarten Linien und die Ungebundenheit an irgendwelche Linienvorgaben. Ganz toll in Verbindung mit der
Transparenz von Aquarellfarben!
Pinselstrich + serifenlose Antiqua-Versalien, ganz locker und leicht mit Aquarell-Brush-Pen in pink
Schwarzer Brush-Pen auf Aquarell-Hintergrund
Dem ist nichts hinzuzufügen... Schön gerahmt ein ideales, ganz persönliches Geschenk zur Hochzeit!
Ein Zitat ist von Corrie Ten Boom. Modern-Calligraphy-Style und man könnte meinen Brush-Paint, aber es ist mit der Spitzfeder geschrieben. Klappt gut, da es ein kleines Format ist.
Freestyle
Moderne Kalligrafie, Variationen, einige Entwürfe, manchmal nur Ideen, die in keine bestimmte Schublade passen ;)
Teil eines Kartons, der - zusammengebaut und mit diesem tollen Spruch von Astrid Lindgren beschriftet - von meiner Kundin verschenkt wurde.
Diesen Spruch habe ich mit Metallic-Lackmarkern auf die Frontseite einer Regalschublade geschrieben
Inspiration... Weiße Kalligrafie-Tusche auf dunkelgrünem Karton
Entwurf - roter und schwarzer Pilot-Parallel-Pen
Entwurf für einen Urkundentext - ich liebe die großen Schwünge
Hier habe ich mit der Spitzfeder die Anglaise gerade gestellt und im Brush-Paint-Stil geschrieben; das Flourishing zum Teil mit Gold
Schrift mal ganz breit gezogen, Bandzugfeder auf Aquarellfarbe
Hochzeits-Sitzplan (Ausschnitt) weißer Acrylstift auf blauer Leinwand
Dieselbe Hochzeit, "Platzkarten" mal ganz anders - die Namen habe ich mit Acrylfarbe auf blaue Achatsteine geschrieben, super z.B. als Teil des Give-away für die Gäste!
Extrem breite Senkrechte kontrastiert mit ganz feinem Ausschwung
Die Großbuchstaben wirken nicht wuchtig, sondern leicht und fröhlich
Ein kleines Geschenk zur Wohnungseinweihung
Fein und schwungvoll kommt dieser Entwurf daher
Die Kursive ganz gerade gestellt und ausgeschmückt, Bandzug-und Spitzfeder
Entwürfe für eine Tattoo-Vorlage
Mixed Styles
Ein besonderer Reiz liegt im Mixen verschiedener Schriften. Allerdings ist Vorsicht angebracht - nicht alles lässt sich miteinander kombinieren. Der beste Effekt entsteht, wenn die
Schriften einen starken Kontrast bilden, der der gesamten Komposition eine möglichst interessante Spannung verleiht.
Spannung entsteht durch die zwei Schriften und ihre Anordnung im Raum
Kondolenzkarte, schwarze Unziale und feine goldfarbene Schreibschrift
So viele Styles gehen in einem richtigen Text meist nicht. Für die Namen auf dieser Glückwunschkarte zur Hochzeit passt es.
One day or day one - you decide ( everyday ;)
Nur so für mich in einem dieser letzten schneearmen Winter geschrieben. Zuerst eine Wellenlinie, dann die Großbuchstaben als Kontrast - passend zum Thema in weiß und blau
Hier enden die Schriftbeispiele fürs erste. Noch mehr Anregungen und Arbeiten von mir findest Du in der Galerie. Wenn ich etwas für Dich
schreiben kann, ruf mich an oder schreib eine Mail!